Tipps für die Weihnachtskarte

Festlich texten

1. Vorbereitung ist das A und O.

Das Wichtigste zuerst: Nimm Dir Zeit. Eine Weihnachtskarte ist viel mehr als nur ein kurzer Gruß zum Jahresende. Mit jeder Karte zeigst Du, dass der Empfänger Dir wichtig ist. Mit jeder Karte kannst Du „Danke“ sagen, in die Zukunft blicken, reflektieren oder Dich entschuldigen. Und mit jeder Karte, die Du schreibst, verbringst Du auch ein wenig Zeit mit der Person, die sie empfangen wird. Nimm Dir diese Zeit. Mach Dir einen Tee, setz Dich an den Schreibtisch und gönn Dir ein paar Minuten, um Dich aufs Schreiben einzulassen.

2. Sei authentisch.

Was in deiner Weihnachtskarte steht, sollte von Herzen kommen. Komplexe, überkonstruierte Sätze wirken schnell unehrlich oder verkopft. Schreibe klar und sage, was Du denkst und fühlst. Schäm Dich nicht für eine kurze Karte. In unserer Redaktion gilt da die Regel: Kein Satz ist länger als 20 Wörter. Alles darüber ist sowieso schwierig zu lesen und noch schwieriger aufzunehmen. Und wenn Du in ganz wenigen kurzen Sätzen alles gesagt hast, was Dir wichtig ist – umso besser! Dann bleibt das auch ganz sicher hängen.

3. Achte auf Details.

In der Redaktion arbeiten wir ausnahmslos nach dem 4-Augen-Prinzip. Jeder Text – egal wie kurz – geht mindestens über zwei Schreibtische. So verhindern wir, dass sich zum Beispiel Rechtschreibfehler einschleichen, die später das Gesamtbild Deiner Karte stören könnten. Du zeigst damit Deine Wertschätzung gegenüber dem Empfänger: „Für Dich mach ich es perfekt!“

Unser Tipp, falls Du alleine an der Karte sitzt (nicht jeder hat eine ganze Redaktion hinter sich): Lass den Text kurz liegen und geh ein paar Minuten an die frische Luft. Mit ein bisschen Abstand findest Du auch die Kreativität wieder – oder den ein oder anderen kleinen Fehler.

Der Besinnliche

Liebe_r XY,

Ich bin so froh, dass ich Dich habe. Zu Weihnachten, zum Fest der Besinnlichkeit, da denke ich zurück ans vergangene Jahr, an Höhen und Tiefen – und alles zwischendrin. Viel hat sich verändert, aber eine Konstante hatte ich immer: Dich! Dafür wollte ich nun einfach danke sagen. Danke für A, Danke für B …

Der Klassiker

Liebe_r XY,

fröhliche Weihnachten! Ich wünsche Dir wundervolle Feiertage zwischen Glühweinduft, süßen Plätzchen, leise rieselnden Schneeflocken und vielleicht dem ein oder anderen Weihnachtswunder. Komm gesund und zufrieden ins neue Jahr 2023.

Der Minimalist

Liebe_r XY,

frohe Weihnachten und guten Rutsch! Ich freu mich schon, Dich bald zu sehen.

4. Wenn alle Stricke reißen: Frag uns. Wir machen das schon.

Wir sind Dein Notfallkontakt, wenn Du mal nicht weiterkommst. Wir sind die Profis, die Du immer fragen kannst. Für Weihnachtskarten haben wir Dir oben bereits ein paar Beispiele formuliert.

Gut Texten ist schließlich unser Job. Das machen wir mit Leidenschaft für Sprache, einem Auge fürs Detail – und thematisch weit über Weihnachtskarten hinaus.

Felix_Krebs_rund

TIPPS AUS DER REDAKTION

Eigentlich sind wir Expert:innen für Automobile und alles, was sich bewegt. Und der Weihnachtsmann kommt mit einem Schlitten. Weihnachten haben wir also schnell in den Griff bekommen.

Für alle anderen Themen nehmen wir uns Zeit, Muse und finden immer den passenden Schreibstil. Ob Werbetext, Produktinformation oder Weihnachtskarte: Wir lieben Sprache. Gerne bringen wir auch Deine Inhalte auf den Punkt.