Out of the box-Ideen sind bei PMMG nicht wegzudenken – genauso wie Vanillekipferl auf dem Plätzchenteller. Mit unserer Anleitung bekommst Du Kipferl so lecker hin, dass Deine Familie sie direkt „out of the box“ essen möchte.
Dazu haben wir den Weihnachtsklassiker neu interpretiert und bieten das Grundrezept mit drei Premium-Geschmacksoptionen an – für mehr PS (Plätzchen-Stärken) auf dem Teller.
Und jetzt das Beste: Damit Du Dich voll auf das Backen konzentrieren kannst, haben unsere Grafiker:innen das Rezept als Erklärskizze aufgebaut – für die perfekte Baking Experience! Warum viele Worte verlieren, wenn auch eine aussagekräftige Grafik reicht?
Lecker, einfach, ansprechend: So backen wir Inhalte bei der PMMG am liebsten – und noch lieber individuell für Dich!
DIE BASIS
Mische alle angegebenen Zutaten zusammen. Dabei gilt: erst die feuchten Zutaten, dann die trockenen, dann alles zusammen.
DIE 3 AROMEN
Teile Deine Basis in 4 gleiche Portionen auf: 1 für den Klassiker und 3 für folgende Aromen.
ORDENTLICH VERMENGEN
Gib Deinen Teigportionen ordentlich Knet-Liebe. Am besten knetest Du per Hand, denn ein Küchengerät macht den Teig nur mürbe. Nach der Anstrengung müssen sich die Teige 1 – 2 Nächte im Kühlschrank ausruhen. Bitte zudecken!
ZEIT SPAREN
Heize jetzt schon einmal den Ofen auf 170 Grad vor. Den Rest des Rezepts kannst Du vorbereiten, während er auf Touren kommt. Klassisches Zeitmanagement.
HÖRNCHEN FORMEN
So geht’s am Besten: den Teig zu einer Rolle formen und in ungefähr 1 cm große Stücke schneiden. Dann formst Du die Stücke in der Hand, biegst sie leicht und schaffst so den unverkennbaren Kipferl-Look. Lege sie schon einmal gut verteilt aufs Backblech.
DAS BACKEN
Fast geschafft! Jetzt geht’s für die Hörner ca. 10 Minuten in den Ofen. Willst Du sie nicht ganz so dunkel, reichen auch 8 Minuten.
DEKORIEREN
Gib dem Kipferl Zucker: Jetzt bestäubst Du die Hörnchen noch mit individuellen Aromen – ob klassisch mit Vanille, mit Zimt und Kakao oder mit Himbeerpulver. Tipp: Aus dem Ofen nur kurz abkühlen lassen, dann haftet der Zucker besonders gut.
ANRICHTEN UND VERSTAUEN
Die Kipferl sind fertig! Platziere sie ansprechend auf einem Teller oder bewahre sie für später in einer Box auf. Zwar halten sich die Kipferl eine Weile und werden noch besser, wenn sie etwas liegen bleiben. Aber: Mit dem ganzen Weihnachtsduft im Haus sind sie vor Naschkatzen nicht sicher.
Unübersichtliche Rezepte und Anleitungen frustrieren schnell. Ein knackiges Bild, eine Animation oder ein Film bringen Informationen oftmals deutlich schneller rüber – wie bei unserer handgemachten Infografik.
Übrigens: Wir sind nicht nur Kipferl-Expert:innen. Die grafische Information Experience schaffen wir auch bei allen anderen Themen!